Historie dieses "Elemente-Brunnens mit Tieren":
Nach der Kundenanfrage zu einem Kunstbrunnen ging es um das Thema! Was liegt der Kundschaft bei der Umsetzung besonders am Herzen? "Tiere die bei uns heimisch sind", sollte das Thema sein.
Nach dieser Feststellung beginnt die wichtigste Aufgabe des Künstlers, die Ideen-Findung! Nach langen Überlegungen und verschiedenen Ideen habe ich mich auf die hier abgebildete Idee festgelegt. Sie erzählt eine Geschichte.
Das Obere Brunnenbecken als stilisierten Tannenzapfen. Diese fallen vom Baum oder werden von Tieren gepflückt. Die Samen werden gefressen, als Wintervorrat versteckt oder verstreuen sich von alleine am Boden. Der Tannenzapfen hat sein Leben verwirkt, ist Vergangenheit. Aus den Samen erwächst neues Leben. Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart. Der Kreislauf der Natur. Was gehört zu diesem Kreislauf. Zum Beispiel die Elemente. Hier als vier Bänder dargestellt. Vier Elemente, wie sie die alten Griechen
gekannt haben. Erde, Feuer, Wasser und Luft. Sie halten hier den Kreislauf der Natur zusammen. Wie es scheint. Denn die Bänder finden an ihrem oberen Ende nicht zusammen. Der Kreislauf scheint also gestört oder zumindest unterbrochen. Dass er dennoch funktioniert zeigen die am Brunnen platzierten Lebewesen. Zu jedem Element die passenden Tiere. Mit einer Ausnahme, dem Feuer. Diesem Element wurde eine Flamme beigefügt. Sowie ein Feuersalamander, am oberen Beckenrand. Am Ende des Erden-Bandes ein Maulwurf. Am oberen Rand die Maus, welche sich vor den Blicken des Steinkauzes im Band zu verstecken scheint. Fisch, Frosch, Eisvogel am Band für das Wasser. Und so weiter. Eine Ausnahme bei den Tieren, die Libelle, welche gleich auf zwei Bändern sitzt. Dem Kreuzpunkt von Wasser und Luft. Als Ausdruck für deren erste Lebensphase im Wasser und der Zweiten, in der Luft.
Dieser Brunnen ist nicht die grösste aber die bisher komplexeste Arbeit in 30 Jahren Bildhauer Tätigkeit. Auch z. B. wegen der aufwändigen Wassertechnik im Boden, unter dem Brunnen. Es war insgesamt eine hohe Anzahl an komplexen Arbeitsprozessen zu berücksichtigen.
Auch deswegen hat der Brunnen viel Schweiss und Kraft gekostet.
Und im Besonderen hat die Arbeit daran enorm viel Freude bereitet!